Artikel

So schützt du dein Auto im Winter – Pflege-Tipps für kalte Monate

So schützt du dein Auto im Winter – Pflege-Tipps für kalte Monate

26.01.2025

Mercedes-G-Klasse-63-AMG-Autoaufbereitung-Frankfurt-am-Main

Der Winter bringt für Autofahrer einige Herausforderungen mit sich: eisige Temperaturen, Streusalz und verschneite Straßen setzen unseren Fahrzeugen ordentlich zu. Wer sein Auto jedoch gut auf die kalte Jahreszeit vorbereitet und ein paar Pflege-Tipps beachtet, kann Schäden vorbeugen und die Lebensdauer des Fahrzeugs verlängern. Hier sind die wichtigsten Tipps, um dein Auto im Winter optimal zu schützen.

1. Gründliche Außenwäsche – vor dem ersten Frost

Bevor die Temperaturen auf den Gefrierpunkt sinken, solltest du dein Auto gründlich waschen und mit einer hochwertigen Wachsschicht versiegeln. So entsteht eine Schutzbarriere gegen Schmutz und Salz, die die Lackoberfläche vor aggressiven Stoffen schützt. Speziell für den Winter gibt es auch Versiegelungen, die zusätzlich gegen Feuchtigkeit schützen und länger halten.

Tipp: Eine professionelle Lackversiegelung oder eine einfache Wachsbehandlung beim Autowaschen kann verhindern, dass Streusalz und Schmutz sich direkt in den Lack fressen.

2. Schutz vor Streusalz – Unterbodenpflege nicht vergessen

Streusalz ist notwendig, um die Straßen im Winter sicherer zu machen, kann aber für Fahrzeuge schnell zur Gefahr werden. Besonders der Unterboden leidet stark, denn Salz und Wasser fördern die Rostbildung. Am besten schützt du den Unterboden mit einer speziellen Konservierung – ein Unterbodenschutz kann bereits im Herbst aufgetragen werden und hält oft mehrere Monate.

Tipp: Regelmäßige Unterbodenwäsche in der Waschanlage, vor allem nach starkem Schneefall oder bei sichtbaren Salzrückständen, hilft, Korrosion zu vermeiden.

3. Scheiben und Beleuchtung – klare Sicht, sicheres Fahren

Eine klare Sicht ist im Winter besonders wichtig. Reinige die Front- und Heckscheibe sowie die Seitenfenster regelmäßig, um Frost und Schmutzablagerungen vorzubeugen. Verwende ein Frostschutzmittel im Scheibenwischwasser, das bis mindestens -20 °C wirksam ist, damit die Düsen nicht einfrieren. Auch die Scheinwerfer sollten regelmäßig gereinigt werden, um maximale Sicht und Sichtbarkeit zu gewährleisten.

Tipp: Neben einem hochwertigen Scheibenreiniger ist auch ein Eiskratzer und Enteisungsspray für die Scheiben hilfreich, um die Sicht nicht zu gefährden.

4. Reifen und Luftdruck – sichere Bodenhaftung im Schnee

Winterreifen sind für sicheres Fahren im Schnee unerlässlich. Überprüfe den Zustand der Winterreifen vor dem ersten Schneefall, inklusive des Profils, das mindestens 4 mm tief sein sollte. Auch der Reifendruck sollte regelmäßig überprüft werden, da kalte Luft den Druck reduziert und die Bodenhaftung beeinträchtigt.

Tipp: Bei besonders eisigen Bedingungen können Schneeketten für zusätzliche Sicherheit sorgen, vor allem in bergigen Regionen oder bei extremer Glätte.

5. Batteriepflege – für einen sicheren Start

Bei frostigen Temperaturen sinkt die Leistung der Autobatterie, und nichts ist ärgerlicher als ein Auto, das an kalten Tagen nicht startet. Prüfe die Batterie vor dem Wintereinbruch, da die Kälte die Ladekapazität stark beeinflusst. Bei älteren Batterien
kann es sinnvoll sein, sie im Herbst zu ersetzen oder regelmäßig laden zu lassen, um Startprobleme zu vermeiden.

Tipp: Ein Ladegerät oder ein Starthilfekabel im Auto mitzunehmen, kann im Notfall helfen, wenn die Batterie doch einmal schlapp macht.

6. Gummidichtungen und Schlösser – schützen vor Vereisung

Die Dichtungen an Türen und Fenstern können bei niedrigen Temperaturen einfrieren, was dazu führen kann, dass sich Türen nicht mehr öMnen lassen. Behandle die Gummidichtungen vor dem Winter mit einem speziellen Pflegemittel, um sie geschmeidig und wasserabweisend zu halten. Auch Türschlösser sollten ab und an mit einem Schlossenteiser behandelt werden, um Frostschäden zu vermeiden.

Tipp: Bewahre Schlossenteiser am besten nicht im Auto auf, sondern in der Jackentasche oder zuhause, damit du im Notfall immer darauf zugreifen kannst.

7. Innenraum und Polster – schützen und sauber halten

Feuchtigkeit im Innenraum kann zu beschlagenen Scheiben und unangenehmen Gerüchen führen. Um das zu verhindern, sollte der Innenraum regelmäßig gelüftet werden, und die Fußmatten sollten trockengehalten werden. Gummimatten sind im
Winter praktischer als StoMmatten, da sie das Wasser besser abweisen und sich leichter reinigen lassen.

Tipp: Ein kleiner Entfeuchterbeutel im Innenraum kann dabei helfen, die Luftfeuchtigkeit niedrig zu halten und beschlagene Scheiben zu vermeiden.8. Frostschutzmittel für Kühl- und Scheibenwischanlage Ein ausreichender Frostschutz in der Scheibenwischanlage ist wichtig, aber auch das Kühlsystem muss vor Frost geschützt werden. Prüfe den Frostschutzgehalt der Kühlflüssigkeit und lasse gegebenenfalls Frostschutzmittel nachfüllen. So schützt du den Motor vor Schäden durch Einfrieren.

Tipp: Die meisten Werkstätten überprüfen das Frostschutzmittel kostenlos im Rahmen eines Winterchecks.

Fazit: Gut vorbereitet in die Wintermonate

Mit diesen einfachen, aber eMektiven Maßnahmen kannst du dein Auto optimal auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. Winterpflege bedeutet nicht nur eine längere Lebensdauer für dein Fahrzeug, sondern auch mehr Sicherheit für dich und deine Mitfahrer. Starte jetzt mit den Vorbereitungen, damit du entspannt und sicher durch den Winter kommst!

Buchen Sie jetzt einen Termin mit unseren Profis

Wir schicken Ihr Auto in den Himmel.

Uhrzeit eingeben

Datum auswählen

Buchen Sie jetzt einen Termin mit unseren Profis

Wir schicken Ihr Auto in den Himmel.

Uhrzeit eingeben

Datum auswählen

Buchen Sie jetzt einen Termin mit unseren Profis

Wir schicken Ihr Auto in den Himmel.

Datum auswählen